Dafür ist der Schornsteinfeger verantwortlich
Wer an einen Schornsteinfeger denkt, hat vermutlich das Bild eines schwarz gekleideten Mannes mit Hut und einer Reinigungsbürste vor den Augen. Doch die Aufgaben eines Schornsteinfegers sind heutzutage weitaus vielfältiger und umfassen nicht mehr nur die Reinigung und Instandhaltung des Schornsteines. Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag, welche Verantwortungsbereiche das sind und wann Sie für Ihr Zuhause einen Schornsteinfeger benötigen.
Schornsteinfeger und Bezirksschornsteinfeger – Wo liegt der Unterschied?
Bei der Beauftragung eines Schornsteinfegers sollten Sie unbedingt darauf achten, welche Arbeiten ausgeführt werden müssen. Denn nicht jeder Schornsteinfeger ist berechtigt alle Aufgaben auszuführen. Sogenannte hoheitliche Aufgaben, wie die Feuerstättenschau, die Ausstellung oder Änderung des Feuerstättenbescheides, die Überprüfung neu errichteter oder geänderter Feuerstätten, Bauabnahmen oder das Führen des Kehrbuches, dürfen nur vom Bezirksschornsteinfeger ausgeführt werden. Dieser wird alle sieben Jahre von der zuständigen Landesbehörde bestimmt und ist dann das Oberhaupt aller Schornsteinfeger eines Bezirkes. Daneben gibt es noch die freien Schornsteinfeger, welche die nicht hoheitlichen Aufgaben übernehmen dürfen. Während sich der Bezirksschornsteinfeger ankündigt und zu einem von ihm festgelegten Termin zu Ihnen kommt, müssen Sie die freien Schornsteinfeger selbst beauftragen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit verschiedene Angebote einzuholen und die Preise der unterschiedlichen Leistungen zu vergleichen.
Die Aufgaben eines Schornsteinfegers
Neben den klassischen hoheitlichen Aufgaben umfasst das Aufgabenspektrum eines Schornsteinfegers auch Dokumentations- und Beratungsaufgaben. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
1. Das Reinigen und Überprüfen verschiedener Anlagen
Die meisten Menschen bringen einen Schornsteinfeger wohl mit dem Reinigen eines Schornsteines in Verbindung. Bei regelmäßigen Kontrollen von Abgasleitungen, Kaminöfen, Heizungs- und Lüftungsanlagen wird überprüft, ob diese sauber sind und einwandfrei funktionieren. Diese Kontrollen dienen vorwiegend der Sicherheit, denn durch Ablagerungen in Schornsteinen könnten beispielsweise leichte Brände entstehen. Zum Reinigen des Schornsteines wird klassisch ein Kehrbesen verwendet, um Ruß und andere Ablagerungen vom Dach aus zu entfernen. Mit einer Kamera kann zudem überprüft werden, ob der Schornstein tatsächlich frei und sauber ist.
2. Das Messen und Dokumentieren von Abgaswerten
Die regelmäßigen Kontrollen dienen nicht nur der Sicherheit und dem Brandschutz, sondern auch dem Schutz der Umwelt. Der Schornsteinfeger misst regelmäßig die Emissionen, welche bei der Verbrennung von Erdöl in Heizungs-und Feuerungsanlagen entstehen. Zudem wird überprüft, ob Erdöl und Gas optimal genutzt werden, oder ob es noch Verbesserungspotential hinsichtlich des Energieverbrauches gibt.
3. Energieberatung und Organisation
Schornsteinfeger führen nicht nur Reinigungs-, Mess- und Dokumentationsaufgaben, sondern auch Beratungsaufgaben durch. Viele Schornsteinfeger sind zusätzlich ausgebildete Energieberater und unterstützen bei der Planung neuer Heizungsanlagen, damit diese möglichst schadstoffarm, energiesparend und sicher geplant werden. Zudem berät Sie ein Schornsteinfeger gerne zu Energiesparmaßnahmen bestehender Heizungs- und Lüftungsanlagen.
So oft sollten Sie einen Schornsteinfeger beauftragen
Die sogenannte Feuerstättenschau, welche nur vom Bezirksschornsteinfeger vorgenommen werden darf, muss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zweimal in sieben Jahren, also durchschnittlich alle 3,5 Jahre, durchgeführt werden. Wie oft die freien Tätigkeiten, wie das Kehren und Überprüfen des Schornsteines, sowie das Messen der Schadstoffe, ausgeführt werden müssen, hängt von der Art Ihrer Heizungsanlagen ab. Während die Reinigung und Überprüfung bei Öl- und Gasheizungen nur einmal jährlich durchgeführt werden muss, sind es bei Holz-, Kohle- und Pelletsheizungsanlagen ein- bis dreimal jährlich. Hinzu kommen weitere Besuche zum Durchführen von Maßnahmen zum Energie sparen oder zum schadstoffarmen Heizen. Die Häufigkeit dieser Termine hängt von Ihrer individuellen Wohn- und Heizsituation ab. Lassen Sie sich diesbezüglich am besten von ihrem Schornsteinfeger beraten.
Achten Sie auf gesetzliche Fristen
Im Feuerstättenbescheid finden Sie eine Auflistung aller zu erledigenden Aufgaben mit den entsprechenden Fälligkeitsdaten. Für diese Arbeiten können Sie einen beliebigen Schornsteinfeger beauftragen. Allerdings muss ein Nachweis über die erledigten Aufgaben an den Bezirksschornsteinfeger gesendet werden. Verpassen Sie diese Frist, wird Ihnen die zuständige Baubehörde einen Zweitbescheid ausstellen, natürlich mit der entsprechenden Mahngebühr. Sollten Sie auch bei diesem nicht umgehend Ihrer Pflicht nachkommen, wird sich der Bezirksschornsteinfeger persönlich um das Problem kümmern, wenn nötig auch mit Hilfe der Polizei.
Unsere Empfehlungen für die Wahl Ihres Schornsteinfegers
Für viele Aufgaben dürfen Sie Ihren Schornsteinfeger selbst wählen. Auch wenn Ihr Bezirksschornsteinfeger alle paar Jahre zur Feuerstättenschau kommen muss, können Sie Geld sparen, indem Sie sich für die freien Aufgaben verschiedene Angebote einholen. Aber auch wenn Sie alle Aufgaben von Ihrem Bezirksschornsteinfeger erledigen lassen, können Sie mit Ihm über die Preise der Leistungen verhandeln. Denn einheitlich geregelt sind nur die Kosten für die hoheitlichen Aufgaben.
Wenn Sie sich regelmäßig um die Reinigung Ihres Schornsteines kümmern, stellen Kaminöfen eine hervorragende Ergänzung zu Ihrer klassischen Heizung dar. In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl verschiedener Kaminöfen und Kaminbausätze für Ihr Zuhause. Um den Kamin an das individuelle Design Ihrer Wohnung anzupassen, finden Sie zusätzlich passende Kaminverkleidungen und weiteres Kaminzubehör.
Sollten Sie noch weiterführende Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.